AlphaESS und Ecker präsentieren umfassende Energiespeicherlösungen auf der Landshut Roadshow

Landshut, Deutschland, 20. September 2025 – Der international tätige Energiespeicherhersteller AlphaESS mit Sitz in Eschborn präsentierte sich gemeinsam mit Ecker auf der Landshuter Roadshow. Im Fokus standen intelligente, zuverlässige und effiziente Energiesysteme für Gewerbe, Industrie und Großanwendungen. Dabei wurde insbesondere die strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen hervorgehoben, die gemeinsam eine zukunftssichere Energiewende vorantreiben.

Ecker, mit ausgewiesener Expertise in Photovoltaik, Energiemanagementsystemen und Transformatoren, präsentierte umfassende Lösungen für die moderne Energieversorgung. Grundlage dafür sind die bewährten, skalierbaren Speichertechnologien von AlphaESS, die insbesondere für große Projekte eingesetzt werden. Die Partnerschaft steht sowohl für Innovationskraft als auch für nachhaltige Energieversorgung. Noch im Jahr 2025 und darüber hinaus wird AlphaESS zahlreiche Großspeicherprojekte mit Kapazitäten von 5 bis 20 MWh in Deutschland realisieren – ein bedeutender Meilenstein für die Zusammenarbeit und für die sichere Energiezukunft Europas.

Roadshow-Highlights: Rundum-Lösungen für die Energiezukunft
Ecker präsentierte folgende Leistungen:
  • Smart EMS für optimiertes Energiemanagement
  • Energiespeicher von AlphaESS für Gewerbe, Industrie und Großprojekte;
    ergänzt durch Transformatoren für alle Leistungsbereiche
  • Energiehandel-Plattformen für dynamische Tarife und virtuelle Kraftwerke (VPP)
  • Komplettlösungen von Planung bis Inbetriebnahme
AlphaESS Produkt-Spotlight
C&I Portfolio: STORION TB125 & STORION-H30/H50-G3

Der STORION TB125 ist ein vormontiertes, flüssiggekühltes Batteriespeichersystem (BESS) mit einer Nennleistung von 125 kW und einer Kapazität von 261 kWh pro Einheit. Bis zu 50 Einheiten lassen sich zu leistungsstarken Systemen für große Gewerbe- und Industrieanwendungen kombinieren. Das fortschrittliche Flüssigkühlsystem verhindert Hotspots und gewährleistet eine gleichmäßige Zellbelastung. Das intelligente Energiemanagementsystem EMS 5.0 sorgt für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb. Zahlreiche Sicherheitszertifizierungen unterstreichen die hohe Zuverlässigkeit des Systems.

Der STORION-H30/H50-G3 ist ein skalierbares Hybridspeichersystem für kleinere Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbekomplexe. Er ist in Varianten mit 30 kW oder 50 kW erhältlich und kann auf bis zu 500 kW bzw. 2,4 MWh erweitert werden. Hochdichte 314 Ah-Zellen maximieren die nutzbare Energie, während umfassende Batteriemanagement- und Sicherheitsfunktionen einen sicheren Betrieb gewährleisten.

Beide Systeme unterstützen Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch und ihre Kosten effizient zu optimieren und bieten Zugang zu dynamischen Tarifen sowie virtuellen Kraftwerken (VPP). Je nach Anwendung und Nutzung kann die Amortisation (ROI) bereits nach 3 Jahren erfolgen. Mit der AlphaESS-Lösung erzielen Kunden aus Gewerbe, Handel und Landwirtschaft im automatisierten Betrieb nachhaltige Effizienzsteigerungen.

Großspeicher: Aster 5000
Der Aster 5000 bietet bis zu 5 MWh Kapazität in einem kompakten 20-Fuß-Container. Ausgestattet mit moderner Flüssigkühlung, aktivem Zellbalancing und intelligentem Energiemanagement garantiert er höchste Betriebssicherheit – auch unter extremen Bedingungen. Das vierstufige Sicherheitskonzept und umfassende Zertifizierungen gewährleisten zuverlässigen Schutz. Ideal geeignet für Industrieparks, Netzservices und die Integration erneuerbarer Energien.

Europäische Expertise & Service-Exzellenz
Seit 2015 hat AlphaESS in ganz Europa Hunderte von Großprojekten sowie gewerbliche und industrielle Anlagen umgesetzt. Das Unternehmen bietet dabei Full-Service-Unterstützung von der Planung bis zum Betrieb und sorgt für zuverlässige, effiziente und nachhaltige Energielösungen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Roadshow unterstrich die Stärke der Partnerschaft zwischen Ecker und AlphaESS. Sie unterstützt Kunden dabei, Netzengpässe, Energiekosten und Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu bewältigen. Beide Partner setzen sich dafür ein, intelligente, zuverlässige und nachhaltige Energieökosysteme in Europa und darüber hinaus voranzubringen.

*Hotspots: Lokale Überhitzungen in Batteriezellen durch ungleichmäßige Belastung, die die Lebensdauer beeinträchtigen.

 

Verwandte Artikel